Als Führungskraft setzt Dieter Halbfas auf moderne Prinzipien wie agile Zusammenarbeit, datenbasierte Entscheidungsfindung und eine offene Feedbackkultur. Er ist überzeugt, dass nachhaltiger Erfolg nur dann entsteht, wenn Innovation und Verantwortung Hand in Hand gehen – sowohl innerhalb des Unternehmens als auch im Umgang mit Kunden und Partnern.
Mit umfangreicher Erfahrung in der Steuerung internationaler Projekte, der Optimierung von Produktionsprozessen und dem Aufbau globaler Vertriebsstrukturen gestaltet er zukunftsweisende Strategien. Sein Fokus liegt auf der Nutzung digitaler Technologien, nachhaltiger Lösungen und der Förderung einer Unternehmenskultur, die Innovation und Eigenverantwortung aktiv unterstützt.
Welche drei Werte sind Ihnen in Ihrer Arbeit am wichtigsten, und was bedeuten diese Werte für Sie persönlich?
Wertschätzung: Anerkennung und Respekt fördern eine Kultur, in der Mitarbeitende ihr volles Potenzial entfalten können.
Augenhöhe: Eine offene Kommunikation und flache Hierarchien sind entscheidend, um Innovation und Kreativität zu ermöglichen.
Verantwortung: Dies bedeutet, mutige Entscheidungen zu treffen, Verantwortung für Resultate zu übernehmen und nachhaltige Strategien zu fördern.
Was war der beste Ratschlag, den Sie jemals bekommen haben und warum?
„Führe nicht durch Kontrolle, sondern durch Vertrauen.“ Diese Maxime prägt meinen Führungsstil, da sie Engagement und Eigenverantwortung stärkt. Insbesondere bei hybriden Arbeitsplätzen ist es unerlässlich geworden, mit Vertrauen zu führen und Erfolge zu messen – nicht durch Kontrolle, sondern durch den Beitrag jedes Einzelnen.
Wie hat Ihr beruflicher Werdegang Sie in die Geschäftsleitung der Karldischinger Gruppe geführt, und welche Erfahrungen haben Sie dabei besonders geprägt?
Nach langjähriger Geschäftsführerposition in einem Unternehmen und dem Wechsel in die Produktionsverantwortung wollte ich wieder in ein Logistikunternehmen neue Bereiche aufbauen und Technologien entwickeln, die wir in einem modernen Umfeld realisieren können. Durch unsere Branchenvielfalt und die Freiheitsgrade kann ich mich in der Karldischinger Gruppe frei entfalten und IoT-Technologien mit großen Partnerunternehmen entwickeln und implementieren.
Seit kurzem habe ich den Bereich Vertrieb und Marketing übernommen und freue mich über ein zusätzliches junges und tolles Team, mit dem ich unsere Visionen und Strategien weiterentwickeln kann.
Welche Vision verfolgen Sie in Ihrer aktuellen Rolle, und wie setzen Sie diese in die Praxis um?
Meine Vision ist es, die Karldischinger Gruppe als Innovationsführer in der Logistik zu etablieren. Durch agile Prozesse, moderne Technologien und eine starke Kundenorientierung setzen wir diese Vision konsequent um. 2025 steht „KI“ bei unseren Prozessen im Fokus und ich arbeite mit neuen Partnern und meinem Team gemeinsam an neuen Produkten und Prozessoptimierungen. Dabei ist es wichtig, Vertrauen zu schaffen und Ängste zu nehmen, um wirklich innovative Schritte zu gehen.
Was macht Ihrer Meinung nach Ihre Arbeit besonders wertvoll im Wettbewerbsumfeld, und welche Alleinstellungsmerkmale sehen Sie als entscheidend?
Die Internationalisierung weiter auszubauen, nachhaltige Technologien zu integrieren und agile Methoden in allen Bereichen zu verankern – das sind zentrale Ziele, die wir durch gezielte Schulungen und digitale Tools erreichen möchten. Die Branchenvielfalt und unsere langjährige Expertise helfen uns, die Kundenwünsche zu erfüllen. Auch im Bereich der E-Mobilität im Lkw-Bereich sind wir schon mit Kunden erfolgreich im Einsatz.
Welche strategischen Ziele haben Sie für die kommenden Jahre definiert, und wie planen Sie, diese zu erreichen?
IoT-Technologien, künstliche Intelligenz und Automatisierung treiben unsere Transformation voran. Wir wollen nicht nur mit diesen Technologien Schritt halten, sondern als Vorreiter in der Branche agieren. Schnelle Implementierung und kontinuierliche Weiterbildung sind der Schlüssel, um nicht nur mitzuhalten, sondern neue, zukunftsweisende Lösungen zu schaffen. Strategische Partnerschaften werden uns dabei helfen, innovative Geschäftsmodelle und Prozesse voranzutreiben.
Welche technologischen Entwicklungen beeinflussen Ihre Geschäftsbereiche derzeit besonders, und wie stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen zukunftsorientiert bleibt?
Ein klarer Fokus liegt auf der Optimierung von Lieferketten mit präzisen ETA (Estimated Time of Arrival)-Lösungen und der weiteren Integration von KI zur Unterstützung unserer kaufmännischen Prozesse. Gleichzeitig beobachten wir intensiv die Entwicklungen im Bereich der Robotik, insbesondere für Kommissioniertätigkeiten – ein Bereich, der in den kommenden Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnen wird. Diese Technologien werden nicht nur unsere Effizienz steigern, sondern auch die Grundlage für neue Geschäftsmodelle bieten.
Was ist Ihnen in der Beziehung zu Ihren Kunden besonders wichtig, und wie fördern Sie langfristige, auf Vertrauen basierende Partnerschaften?
Für uns als Karldischinger Gruppe stehen enge und vertrauensvolle Kundenbeziehungen im Mittelpunkt. Wir setzen auf langfristige Partnerschaften, die durch Zuverlässigkeit, Transparenz und individuellen Service geprägt sind. Unsere Kunden schätzen insbesondere unsere direkte Kommunikation, kurzen Entscheidungswege und maßgeschneiderte Lösungen, die flexibel auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Langfristiges Vertrauen entsteht durch kontinuierliche Qualität, Termintreue und Innovationskraft. Viele unserer Partnerschaften bestehen bereits seit über 20 Jahren, was uns besonders stolz macht. Diese langjährige Zusammenarbeit und die regionale Verbundenheit sind für uns von großer Bedeutung, da sie die Grundlage für eine stabile und verlässliche Partnerschaft bilden.
Wie sieht ein typischer Tag in Ihrer Position aus?
Ein typischer Tag in meiner Position ist vielseitig und verbindet strategische Planung mit operativer Umsetzung. Morgens starte ich mit der Analyse aktueller Entwicklungen: Ich prüfe interne Berichte, E-Mails, Teamschats, Markttrends und Kundenanfragen. Danach folgen Meetings mit der Geschäftsleitung, um strategische Themen oder Optimierungsprojekte zu besprechen. Auch der Austausch mit den Planungseinheiten spielt eine zentrale Rolle, um Prozesse weiterzuentwickeln und Synergien zu nutzen.
Ein wesentlicher Teil meines Tages dreht sich um Marketing und Vertrieb. Ich arbeite eng mit dem zentral geführten Marketing- und Vertriebsteam zusammen, um Kampagnen zu steuern, Kundenbeziehungen zu pflegen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren. Persönliche Gespräche mit Bestands- und potenziellen Neukunden gehören ebenso dazu wie die Entwicklung maßgeschneiderter Logistiklösungen.
Darüber hinaus bin ich in wichtige Verhandlungen eingebunden – sei es mit Partnern, Lieferanten oder Kunden. Mein Tag endet oft mit einer Rückschau auf offene Themen und der strategischen Ausrichtung für die kommenden Tage. So stelle ich sicher, dass die Karldischinger Gruppe nachhaltig wächst und ihre Position im Markt stärkt.
Welche Aufgaben machen Ihnen dabei am meisten Freude?
Mir machen am meisten die Aufgaben Spaß, die technologisch herausfordernd sind und bei denen meine Erfahrungen einfließen können. Es gibt in unserer VUCA-Welt (Volatility, Uncertainty, Complexity, and Ambiguity) so viele spannende Themen und Technologien, die uns neue Geschäftsfelder ermöglichen, an denen ich am liebsten arbeite.
Welchen Führungsstil bevorzugen Sie und warum?
Mein Führungsstil basiert auf Vertrauen, Klarheit und einer starken Teamzusammenarbeit. Ich setze auf eine Kultur, in der jeder Verantwortung übernimmt, proaktiv Ideen einbringt und gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen von morgen entwickelt. Offenheit, Kommunikation auf Augenhöhe und schnelle Entscheidungen sind für mich essenziell, um als Team auch in dynamischen Zeiten erfolgreich zu sein.
Wie fördern Sie eine Unternehmenskultur, die Innovation und Engagement unterstützt und gleichzeitig auf Werten wie Vertrauen und Wertschätzung basiert?
Die Karldischinger Gruppe lebt eine Unternehmenskultur, die auf klaren Werten und einem gemeinsamen Verständnis von Zusammenarbeit basiert. In den letzten drei Jahren haben wir durch Workshops auf allen Ebenen einen Kulturleitfaden entwickelt, der uns nicht nur intern leitet, sondern auch nach außen hin sichtbar ist. Dieser Kulturleitfaden fördert Innovation, Engagement und eine offene Feedbackkultur, die es uns ermöglicht, kontinuierlich zu wachsen und uns als Team weiterzuentwickeln.
Was möchten Sie der nächsten Generation von Führungskräften mit auf den Weg geben?
„Führungskräfte der nächsten Generation sollten den Wandel als Chance begreifen. Sie sind die Change-Maker, die durch innovative Ideen, neue Technologien und mutige Entscheidungen den Kurs ihres Unternehmens in eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft lenken. Sie denken nicht nur reaktiv, sondern proaktiv, gestalten und definieren den Wandel aktiv mit.“
Und zum Abschluss: Wie sieht ein ideales Wochenende für Sie aus?
Ein ideales Wochenende für mich sieht so aus, dass ich Zeit mit meiner Familie und Freunden verbringe – sei es bei einem gemütlichen Abendessen oder gemeinsamen Aktivitäten. Ich genieße es, draußen in der Natur zu sein, also geht es oft zum Wandern, um abzuschalten und den Kopf frei zu bekommen. Sport gehört ebenfalls dazu, um die Energie wieder aufzuladen. Zudem liebe ich es, neue Dinge auszuprobieren, sei es bei einem Kurztrip in eine neue Stadt oder beim Kochen eines neuen Gerichts. Am Sonntag nehme ich mir dann die Zeit, mich entspannt auf die kommende Woche vorzubereiten, mit dem Blick auf die neuen Herausforderungen und Aufgaben, die mich erwarten – und freue mich schon darauf, sie mit Begeisterung anzugehen.
Weitere Interviews ¬